Das Wembley Stadion in London ist eines der bekanntesten und prestigeträchtigsten Fußballstadien der Welt. Mit seiner reichen Geschichte, den denkwürdigen Spielen und dem ikonischen Bauwerk ist Wembley weit mehr als nur ein Sportstadion. Es ist ein Symbol für die Tradition und Leidenschaft des englischen Fußballs. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entwicklung des Wembley Stadions, von seiner Eröffnung im Jahr 1923 bis zur modernen Arena von heute, die als „Heimat des Fußballs“ bekannt ist.
Inhalt
ToggleDie Ursprünge des Wembley Stadions
Die Geschichte von Wembley beginnt in den frühen 1920er Jahren. Anlässlich der British Empire Exhibition 1924 wurde ein großes Stadion geplant, um die wachsende Popularität des Fußballs zu nutzen und internationale Besucher anzuziehen. Das ursprüngliche Wembley Stadion, offiziell als Empire Stadium bekannt, wurde am 28. April 1923 eröffnet. Es bot Platz für 127.000 Zuschauer und war von Anfang an ein architektonisches Wunder seiner Zeit.
Ein entscheidendes Merkmal des alten Wembley Stadions waren die zwei markanten Zwillingstürme, die es von anderen Sportstätten unterschieden. Diese Türme wurden schnell zu einem Symbol des englischen Fußballs und trugen dazu bei, das Stadion weltweit bekannt zu machen.
Das „Weiße Pferd“-Finale und die frühe Bedeutung
Schon bei der Eröffnung zeigte Wembley, dass es für den Fußball eine zentrale Rolle spielen würde. Das FA Cup Finale 1923 zwischen den Bolton Wanderers und West Ham United, besser bekannt als das „Weiße Pferd“-Finale, zog mehr als 200.000 Zuschauer an – weit mehr, als das Stadion eigentlich fassen konnte. Die Szenen von überfüllten Rängen und der ikonischen weißen Polizeipferd, das die Menge kontrollierte, gingen in die Geschichte ein. Dieses Spiel markierte den Beginn von Wembleys Status als heiliger Boden des englischen Fußballs.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Wembley zum zentralen Austragungsort des FA Cups und anderer bedeutender nationaler und internationaler Wettbewerbe. Die Atmosphäre, die Geschichte und die magische Anziehungskraft des Stadions machten es zu einem Mekka für Fußballfans aus aller Welt.

Wembley und die Weltmeisterschaft 1966
Einer der unvergesslichsten Momente in der Geschichte des Wembley Stadions war das WM-Finale 1966. England, das Gastgeberland, besiegte Westdeutschland mit 4:2 nach Verlängerung und wurde Weltmeister. Der entscheidende Treffer von Geoff Hurst, der als erster Spieler in einem WM-Finale drei Tore erzielte, wurde zu einem der berühmtesten Tore aller Zeiten. Die Bilder von Bobby Moore, wie er den WM-Pokal auf den Schultern seiner Mannschaftskameraden hält, sind bis heute in den Köpfen der Fußballfans präsent.
Wembley war nicht nur der Schauplatz des Finales, sondern auch der Ort, an dem Englands größter Triumph im Fußball gefeiert wurde. Dieser Erfolg trug maßgeblich zur Legendenbildung rund um das Stadion bei.
Die 1970er und 1980er Jahre: Musik und Sport
Während Wembley weiterhin eine Schlüsselrolle im Fußball spielte, öffnete es sich in den 1970er und 1980er Jahren auch für andere Großveranstaltungen. Konzerte internationaler Künstler wie Queen, Elton John und Michael Jackson machten das Stadion zu einer bedeutenden Bühne für die Unterhaltungsbranche. Besonders das Live Aid Konzert 1985, bei dem Stars aus aller Welt für wohltätige Zwecke auftraten, festigte Wembleys Ruf als Ort für kulturelle Meilensteine.
Doch auch sportlich blieb Wembley relevant. Neben Fußballfinalen war das Stadion Gastgeber von Rugby-League-Endspielen, Leichtathletikwettbewerben und sogar Motorsportveranstaltungen. Die Vielseitigkeit und Größe des Stadions machten es zu einem unverzichtbaren Bestandteil des britischen Sportkalenders.
Der Abschied von den Zwillingstürmen und der Neubau
Ende der 1990er Jahre war jedoch klar, dass das alte Wembley den Anforderungen des modernen Sports nicht mehr gewachsen war. Der Mangel an modernen Sitzplätzen, eine veraltete Infrastruktur und eingeschränkte Sichtlinien führten dazu, dass Pläne für ein neues Stadion entwickelt wurden. 2000 wurde das alte Wembley Stadion geschlossen und schließlich abgerissen – eine Entscheidung, die von vielen Fans mit Wehmut aufgenommen wurde.
Die Zwillingstürme, ein Wahrzeichen des alten Stadions, wurden durch einen neuen, noch ikonischeren Bestandteil ersetzt: den 133 Meter hohen Bogen. Der Bogen des neuen Wembley, der 2007 eröffnet wurde, ist von weither sichtbar und dient als modernes Symbol für das Stadion und den englischen Fußball. Mit einer Kapazität von 90.000 Plätzen ist das neue Wembley Stadion eine der größten und modernsten Arenen der Welt.

Das neue Wembley: Heimat des englischen Fußballs
Seit seiner Wiedereröffnung hat das Wembley Stadion seine Rolle als „Heimat des Fußballs“ mehr denn je gefestigt. Es ist der Austragungsort des FA Cup Finales, der EFL Play-offs und vieler internationaler Länderspiele. Die englische Nationalmannschaft trägt hier ihre Heimspiele aus, und das Stadion ist ein fester Bestandteil der Qualifikations- und Endrundenspiele großer Turniere.
Wembley hat auch zahlreiche große Endspiele und Turniere beherbergt, darunter die UEFA Champions League Finalspiele 2011 und 2013 sowie Spiele der UEFA Euro 2020. Diese Veranstaltungen zeigen, dass Wembley nicht nur in England, sondern weltweit als eine der wichtigsten Sportstätten anerkannt ist.
Ein Stadion mit Herz und Seele
Was Wembley von anderen Stadien unterscheidet, ist die emotionale Verbindung, die Fans, Spieler und Künstler zu diesem Ort haben. Die Kombination aus Geschichte, Atmosphäre und architektonischer Präsenz macht Wembley zu einem Ort, der Träume wahr werden lässt. Viele Spieler betrachten es als Höhepunkt ihrer Karriere, hier aufzulaufen, und für Fans ist ein Besuch im Wembley Stadion oft ein einmaliges Erlebnis.
Die Zukunft von Wembley
Mit seiner modernen Infrastruktur, seiner zentralen Lage in London und seinem unerschütterlichen Ruf als Heiligtum des Fußballs ist das Wembley Stadion bestens aufgestellt, um auch in den kommenden Jahrzehnten eine zentrale Rolle im internationalen Sport und in der Unterhaltung zu spielen. Neue Technologien und nachhaltige Initiativen sorgen dafür, dass das Stadion zeitgemäß bleibt und weiterhin Millionen von Fans anzieht.
Wembley ist nicht nur ein Ort für Fußballspiele, sondern auch für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und andere Großereignisse. Es wird immer ein Ort sein, an dem Geschichte geschrieben wird, sei es durch einen unvergesslichen Treffer in der Nachspielzeit oder durch eine legendäre Performance auf der Bühne.

Fazit
Das Wembley Stadion ist weit mehr als nur ein Fußballstadion. Es ist ein Symbol für Tradition, Leidenschaft und Exzellenz. Von den Zwillingstürmen des alten Stadions bis zum beeindruckenden Bogen des neuen Wembley hat sich das Stadion immer wieder neu erfunden, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Die Geschichte, die hier geschrieben wurde – von Geoff Hursts Hattrick 1966 bis hin zu den epischen Champions League Finalspielen – macht Wembley zu einer Ikone des weltweiten Sports und der Unterhaltung. Es bleibt ein Ort, an dem Träume wahr werden, und ein Stadion, das für immer in den Herzen der Fans bleiben wird.