Mitten im Herzen von Frankfurt am Main, eingebettet in die grüne Umgebung des Brentanobads, liegt eine der charmantesten Fußballarenen Deutschlands: das Stadion am Brentanobad. Diese historische Spielstätte, die heute vor allem als Heimstadion des 1. FFC Frankfurt (jetzt Eintracht Frankfurt Frauen) bekannt ist, hat eine lange und abwechslungsreiche Geschichte. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Entstehung, die Architektur und die Bedeutung dieser einzigartigen Sportstätte.
Inhalt
ToggleDie Anfänge des Stadions am Brentanobad
Das Stadion am Brentanobad wurde 1940 errichtet und diente zunächst als einfache Sportanlage für Leichtathletik und lokale Fußballvereine. Die Nähe zum Brentanobad, dem größten Freibad Europas, machte den Standort von Anfang an besonders attraktiv. In den ersten Jahren war das Stadion vor allem ein Ort, an dem sich die Frankfurter Bevölkerung zu sportlichen Wettkämpfen und Freizeitevents traf. Die Kombination aus Sport und Freizeitvergnügen verlieh der Anlage einen ganz eigenen Charakter.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Stadion zu einer festen Größe im Frankfurter Sportleben. Es wurde nicht nur für Fußballspiele genutzt, sondern auch für Leichtathletikveranstaltungen und andere sportliche Wettkämpfe. Trotz seines eher bescheidenen Aussehens war es ein Ort, an dem sich Sportbegeisterte aus der Region versammelten, um ihre Leidenschaft zu teilen.

Die Heimat des Frauenfußballs
In den 1970er Jahren begann eine neue Ära für das Stadion am Brentanobad, als der Frauenfußball in Deutschland an Popularität gewann. Der 1. FFC Frankfurt, einer der erfolgreichsten Frauenfußballvereine Europas, machte das Stadion zu seiner Heimspielstätte. Die enge Verbindung zwischen dem Verein und dem Stadion trug dazu bei, dass das Brentanobad zu einer der bekanntesten Adressen für Frauenfußball in Deutschland wurde.
In den folgenden Jahrzehnten war das Stadion Schauplatz zahlreicher denkwürdiger Spiele. Von Bundesliga-Begegnungen über Pokalfinals bis hin zu internationalen Wettkämpfen – das Stadion am Brentanobad wurde zu einem Ort, an dem Fußballgeschichte geschrieben wurde. Besonders die Heimspiele des 1. FFC Frankfurt waren für ihre mitreißende Atmosphäre bekannt, die von den leidenschaftlichen Fans geprägt wurde. Auch internationale Stars des Frauenfußballs traten hier an, was die Bedeutung des Stadions noch weiter erhöhte.
Architektur und Besonderheiten
Das Stadion am Brentanobad unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Arenen. Es verfügt über eine Haupttribüne mit Sitzplätzen, während die restlichen Bereiche eher schlicht gehalten sind. Diese Mischung aus einfacher, funktionaler Bauweise und einer intimen Atmosphäre macht das Stadion so einzigartig. Die Fans sind nah am Spielfeld, was eine enge Verbindung zwischen Spielern und Zuschauern schafft.
Die Lage des Stadions ist ebenfalls besonders. Umgeben von Bäumen und in direkter Nachbarschaft zum Freibad vermittelt es einen fast schon idyllischen Eindruck. Diese grüne Umgebung, kombiniert mit der Nähe zur Innenstadt von Frankfurt, macht das Stadion am Brentanobad zu einem Ort, an dem sich Sport und Natur auf harmonische Weise verbinden. Viele Besucher schätzen die entspannte Atmosphäre, die das Stadion zu einer willkommenen Abwechslung von den oft hektischen, modernen Arenen macht.
Sportliche Erfolge und denkwürdige Momente
Das Stadion am Brentanobad war in den vergangenen Jahrzehnten die Bühne für zahlreiche sportliche Höhepunkte. Der 1. FFC Frankfurt, der mittlerweile unter dem Dach von Eintracht Frankfurt firmiert, gewann hier mehrere Deutsche Meisterschaften, DFB-Pokalsiege und europäische Titel. Besonders die Begegnungen in der UEFA Women’s Champions League zogen Fans aus ganz Deutschland an. Die legendären Nächte, in denen die Frankfurter Frauen auf internationale Top-Mannschaften trafen, sind vielen Anhängern bis heute in lebhafter Erinnerung.
Auch auf nationaler Ebene erlebte das Stadion große Momente. Spiele gegen Rivalen wie den VfL Wolfsburg oder den FC Bayern München waren regelmäßig ausverkauft und boten Fußball auf höchstem Niveau. Für die Spielerinnen war es ein besonderer Anreiz, in einem Stadion anzutreten, das so eng mit der Geschichte des deutschen Frauenfußballs verbunden ist.

Die Bedeutung für die Region
Das Stadion am Brentanobad ist weit mehr als nur eine Sportstätte. Es ist ein fester Bestandteil der Frankfurter Sport- und Kulturszene. Für die Menschen in der Region ist es ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und der Inspiration. Besonders für junge Mädchen, die den Traum hegen, eines Tages selbst auf professionellem Niveau zu spielen, ist das Stadion ein Symbol für Erfolg und Leidenschaft.
Darüber hinaus spielt das Stadion eine wichtige Rolle in der Förderung des Frauenfußballs. Durch die enge Verbindung zu Eintracht Frankfurt Frauen und die regelmäßigen hochklassigen Spiele hat das Stadion dazu beigetragen, den Frauenfußball in Deutschland populärer und sichtbarer zu machen. Es hat gezeigt, dass Frauenfußball ein Publikumsmagnet sein kann und eine Bühne verdient, die ihm gerecht wird.
Nachhaltigkeit und Modernisierungen
In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Stadion am Brentanobad zu modernisieren und den heutigen Standards anzupassen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt. Energieeffiziente Beleuchtungssysteme, nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Konzepte wurden eingeführt, um die ökologische Bilanz des Stadions zu verbessern.
Diese Initiativen spiegeln nicht nur die Werte von Eintracht Frankfurt wider, sondern auch das Bewusstsein der Stadt Frankfurt für Umweltschutz und soziale Verantwortung. Ziel ist es, das Stadion am Brentanobad auch in Zukunft als einen modernen, nachhaltigen und attraktiven Veranstaltungsort zu erhalten.

Fazit
Das Stadion am Brentanobad ist eine wahre Perle im deutschen Fußball. Mit seiner langen Geschichte, seiner charmanten Atmosphäre und seiner zentralen Rolle im Frauenfußball hat es sich einen festen Platz in den Herzen der Fans und Spielerinnen erobert. Es steht für Tradition, Gemeinschaft und sportlichen Erfolg und bleibt auch in Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil der Frankfurter Sportlandschaft.