Das Stadion Poljud, oft als „Poljudska ljepotica“ (Poljud-Schönheit) bezeichnet, ist eines der bekanntesten und eindrucksvollsten Stadien Kroatiens. Gelegen in der Küstenstadt Split, ist es die Heimspielstätte des Traditionsklubs Hajduk Split und eine kulturelle Institution, die weit über den Fußball hinausgeht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die bewegte Geschichte, die architektonischen Besonderheiten und die Bedeutung dieser kroatischen Kultstätte.
Inhalt
ToggleDie Entstehung des Stadions Poljud
Die Geschichte des Stadions Poljud beginnt in den späten 1970er Jahren. Ursprünglich wurde es für die 8. Mittelmeerspiele 1979 gebaut, ein internationales Multi-Sport-Event, das in Split stattfand. Das Ziel war es, ein Stadion zu schaffen, das nicht nur die Anforderungen für Leichtathletik- und Fußballwettbewerbe erfüllt, sondern auch architektonisch hervorsticht und die Schönheit der dalmatinischen Küste widerspiegelt.
Der Bau des Stadions wurde 1977 begonnen und dauerte weniger als zwei Jahre. Das Design des Poljud-Stadions, entworfen vom renommierten Architekten Boris Magaš, ist bis heute einzigartig. Seine markante Dachkonstruktion aus geschwungenen Betonelementen verleiht dem Stadion eine futuristische und zugleich elegante Erscheinung, die für die damalige Zeit revolutionär war. Die offizielle Eröffnung fand am 26. September 1979 statt, als das Stadion als Herzstück der Mittelmeerspiele eingeweiht wurde.

Architektur und Kapazität
Das Poljud-Stadion ist für seine innovative Architektur bekannt. Es war eines der ersten Stadien, das ein durchgehendes Bogendach aus Beton und Stahl aufwies, wodurch die Tribünen vor den Elementen geschützt sind. Die geschwungene Dachkonstruktion erinnert an eine Muschel und wurde von der natürlichen Umgebung Dalmatiens inspiriert. Dieses Design hat das Stadion nicht nur optisch zu einem Wahrzeichen gemacht, sondern auch für eine hervorragende Akustik gesorgt, die bei Spielen und Konzerten eine einzigartige Atmosphäre schafft.
Ursprünglich bot das Stadion Platz für über 50.000 Zuschauer. Im Laufe der Jahre wurden die Kapazitäten aus Sicherheits- und Komfortgründen leicht reduziert. Heute liegt die offizielle Kapazität bei etwa 34.000 Sitzplätzen. Die Tribünen, die das Spielfeld fast vollständig umschließen, sorgen für eine beeindruckende Nähe zwischen Fans und Spielern, was Poljud zu einem der stimmungsvollsten Stadien Europas macht.
Hajduk Split und Poljud
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1979 ist Poljud die Heimat von Hajduk Split, einem der bekanntesten und erfolgreichsten Fußballklubs Kroatiens. Hajduk Split wurde bereits 1911 gegründet und ist für seine leidenschaftliche Fanbasis und seine reiche Geschichte bekannt. Poljud hat sich schnell zu einem Ort entwickelt, an dem die „Torcida“, die treuen Anhänger des Vereins, ihre legendäre Unterstützung entfalten konnten.
Die Atmosphäre im Poljud-Stadion während eines Hajduk-Heimspiels ist unvergleichlich. Die Choreografien, Gesänge und die Leidenschaft der Fans machen jedes Spiel zu einem besonderen Erlebnis. Vor allem die Duelle gegen den großen Rivalen Dinamo Zagreb – bekannt als das „Ewige Derby“ – sind absolute Höhepunkte im kroatischen Fußballkalender. Poljud verwandelt sich dann in einen Hexenkessel, in dem die Energie der Fans das Spielgeschehen maßgeblich beeinflusst.
Poljud und die kroatische Nationalmannschaft
Neben Hajduk Split dient Poljud auch als Austragungsort für Spiele der kroatischen Nationalmannschaft. Hier wurden zahlreiche wichtige Qualifikationsspiele und Freundschaftsspiele ausgetragen, die oft von den einheimischen Fans zu einem Heimvorteil gemacht wurden. Die kroatische Nationalmannschaft hat im Poljud-Stadion unvergessliche Momente erlebt, darunter wichtige Siege auf dem Weg zu großen Turnieren wie der Europameisterschaft und der Weltmeisterschaft.
Das Stadion hat sich als Glücksbringer für die „Vatreni“ erwiesen und bleibt ein wichtiger Schauplatz für internationale Fußballereignisse in Kroatien. Seine einzigartige Atmosphäre, die leidenschaftlichen Fans und die beeindruckende Akustik machen Poljud zu einem Lieblingsort sowohl für Spieler als auch für Anhänger der kroatischen Nationalmannschaft.

Kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung
Das Poljud-Stadion ist weit mehr als nur ein Fußballstadion. Es ist ein kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt für die Stadt Split und die gesamte Region Dalmatien. Neben Sportveranstaltungen hat Poljud auch zahlreiche Konzerte, Festivals und andere kulturelle Events beherbergt. Internationale Stars wie U2 und Beyoncé traten hier auf und zogen Fans aus ganz Europa an.
Darüber hinaus ist Poljud ein Symbol des lokalen Stolzes und der kulturellen Identität. Die Menschen in Split betrachten das Stadion nicht nur als Heimstätte von Hajduk, sondern auch als einen Ort, der ihre Gemeinschaft repräsentiert. Es ist ein Ort, an dem Tradition und Moderne, Sport und Kultur aufeinandertreffen und das Leben in Split bereichern.
Herausforderungen und Erneuerung
Wie viele ältere Stadien hat auch Poljud mit der Zeit einige Herausforderungen erlebt. Der Zahn der Zeit hat an der Infrastruktur genagt, und es gab immer wieder Diskussionen über Renovierungen und Modernisierungen. In den letzten Jahren wurden jedoch zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das Stadion in gutem Zustand zu halten und den Komfort für die Zuschauer zu verbessern.
Die Herausforderungen der Instandhaltung sind jedoch auch eine Gelegenheit, das Stadion für kommende Generationen zu erhalten und gleichzeitig seinen ikonischen Charakter zu bewahren. Die Stadt Split und Hajduk Split arbeiten daran, Poljud als eine der führenden Sportstätten Kroatiens zu erhalten und weiterhin wichtige Spiele und kulturelle Veranstaltungen auszurichten.

Fazit
Das Stadion Poljud ist weit mehr als nur eine Arena für Sport und Veranstaltungen. Es ist ein Symbol für die Geschichte, Kultur und Leidenschaft der Stadt Split und ganz Kroatiens. Mit seiner beeindruckenden Architektur, seiner bedeutenden Rolle im kroatischen Fußball und seiner kulturellen Bedeutung bleibt Poljud eine Kultstätte, die nicht nur von den Fans von Hajduk Split, sondern von Sport- und Kulturbegeisterten aus aller Welt geschätzt wird.
Ob bei einem mitreißenden Derby, einem internationalen Länderspiel oder einem Konzert unter dem legendären Dach – das Poljud-Stadion ist ein Ort, der Menschen zusammenbringt, Erinnerungen schafft und die Schönheit Dalmatiens in die Welt trägt.